Programm 2025

Schriftzug "Fragen an die Demokratie"

“Und nun, Demokratie, wie halten wir zusammen?”

Programm der Landtagspräsidentin

Demokratie braucht Zusammenhalt, Zusammenhalt kann und muss durch demokratische Entscheidungen geschaffen und erhalten werden: Demokratie und Zusammenhalt sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft. Gleichzeitig durchziehen diverse Spaltungslinien unsere Gesellschaft – sei es die Spaltung zwischen den Geschlechtern, den Generationen oder zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Populistische Kräfte instrumentalisieren diese trennenden Tendenzen und befeuern sie. National und global scheint vieles auseinanderzudriften. 

Unter dem Titel „Fragen an die Demokratie“ nimmt Landtagspräsidentin Hanna Naber in dieser Wahlperiode den Zustand und die Zukunft der Demokratie in den Blick – digital, analog, selbstkritisch und kontrovers. Jedes Jahr steht eine andere Frage bezüglich des Zustandes und der Zukunft unserer Demokratie im Fokus - 2025 ist es die Frage 

„Und nun, Demokratie, wie halten wir zusammen?“.

Landtagspräsidentin Hanna Naber

„Bei der letzten Landtagswahl gab es eine erschreckend niedrige Wahlbeteiligung von gerade einmal 60,3 Prozent – das muss als Auftrag an die Politik verstanden werden. Ich bin überzeugt: Trotz gewisser Makel ist unsere Demokratie das Beste, was wir haben. Doch die Skepsis ihr gegenüber wächst, ihre Leistungsfähigkeit wird infrage gestellt. Daran müssen wir arbeiten. In der aktuellen Wahlperiode rückt der Landtag deshalb den Zustand und die Zukunft unserer Demokratie in den Fokus – facettenreich, kritisch und unvoreingenommen.“

Landtagspräsidentin Hanna Naber

Termine der Reihe

Veranstaltungen filtern
  • Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“

    30. April 2025

    "mutig positionieren - stark streiten - beherzt verantworten"

    Anlässlich des evangelischen Kirchentages 2025 in Hannover wird auch der Landtag mit einem Bühnenprogramm zum Abend der Begegnung beitragen.

    Zwei Damen mit bunten Hüten aus Zeitungen und orangen Schals lachen in die Kamera beim Kirchentag in Berlin 2017 (Abend der Begegnung)
  • Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“

    07. März 2025

    Antifeminismus - eine politische Agenda

    Anlässlich des Internationalen Frauentages (8. März) lud Landtagspräsidentin Hanna Naber zur Veranstaltung „Antifeminismus – eine politische Agenda“ am 7. März 2025 in den Landtag ein.

    Ansicht der Portikushalle während der Veranstaltung. Im Vordergrund sind einige Hinterköpfe des Publikums zu sehen. Gegenüber auf der Bühne steht Landtagspräsidentin Hanna Naber am Redepult. Links neben ihr steht ein großer Bildschirm mit dem Titel der Veranstaltung.
  • Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“

    29. Oktober 2024

    Poetry Slam „Hör! Mir! Zu!“

    Unter dem Motto „Hör! Mir! Zu! – Poetry Slam über Furor und Resignation, übers Aufschreien und Zuhören“ hatte Landtagspräsidentin Hanna Naber auch in diesem Jahr fünf Poetry SlammerInnen zum poetischen Wettkampf in die Portikushalle des Niedersächsischen Landtages eingeladen.

  • Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“

    24. Oktober 2024

    "Die da oben machen doch eh, was sie wollen!" - Politische Kommunikation und Populismus

    Demokratie, Freiheit und was nun? Politik in unruhigen Zeiten. Politikerin (Landtagspräsidentin Hanna Naber) traf Gesellschaftsforscher (Prof. Dr. Henning Laux).  Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Wissensorte" der Leibniz Universität Hannover.

    Doppeltitel: „Die da oben machen doch eh, was sie wollen!“ vs. „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ – Politische Kommunikation und Populismus
  • Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“

    14. September 2024

    Tag der offenen Tür

    Beim Tag der offenen Tür am 14. September 2024 schauten rund 12.000 Besucherinnen und Besucher hinter die Kulissen des Landtages.

    Ansicht der gut besuchten Portikushalle beim Tag der offenen Tür. In der Mitte steht eine Säule mit dem Text "Tag der offenen Tür 2024" sowie Informationen zum Programm.
  • Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“

    13. Juni 2024 bis 14. Juli 2024

    Projektvorstellung: Können wir gemeinsam ...?

    Wie gestalten wir das kommunikative Miteinander in unserer Demokratie? Projekte aus dem Master-Studiengang Gestaltung der HAWK in Hildesheim.

    Titelplakat der Ausstellung: „Können wir gemeinsam ...?“
  • Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“

    08. März 2024

    Ich sehe was, was Du nicht siehst …

    Veranstaltung der Landtagspräsidentin anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2024.

    Die Gäste sitzen während der Veranstaltung in der Portikushalle des Landtages.
  • Termin der Landtagspräsidentin

    07. Februar 2024

    #lautsein

    Landtagspräsidentin Hanna Naber setzt während des Plenums am Mittwoch ein kraftvollzeiches Zeichen gegen Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit: Das A-capella-Pop-Quartett Maybebop spielt ihren Song #lautsein aus dem Jahre 2019 in der Portikushalle des Landtages.

    Leere Bühne mit dem Schriftzug "Lautsein".
  • Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“

    06. November 2023

    Heut mach ich mir Gedanken! – Live-Podcast mit Soziopod

    Am Montag, 6. November 2023, fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“ ein Live-Podcast in Kooperation mit Soziopod statt. 

    SozioPod in der Portikushalle
  • Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“

    16. September 2023

    Tag des offenen Plenarsaals 2023

    Alle, die den Plenarsaal aus dem Fernsehen kennen und ihn endlich einmal selbst besuchen wollten, kamen auf ihre Kosten: Der Landtag öffnete am Samstag, 16. September, von 10:00 bis 18:00 Uhr die Türen.

    Fenster-Beklebung: Tag des offenen Plenarsaals am 11. Juni, 10 bis 18 Uhr

Die weiteren Jahresthemen und Formate

Jahresthemen

  • 2023 stand die Frage „Liebe Demokratie, bist Du für alle da?“ im Fokus,
  • 2024 war es die Frage “Echt jetzt Demokratie – hörst Du mir eigentich zu?".
  • 2025 lautet das Jahresthema „Und nun, Demokratie, wie halten wir zusammen?“

 

Weitere Formate

  • Unter dem Motto „Naber ganz nah“ besucht Präsidentin Naber Demokratieprojekte in ganz Niedersachsen.
  • Das Präsidium ist im Flächenland Niedersachsen präsent: Mit  „Präsidium bei Euch“ wird ein Format zur Demokratiebildung im Rahmen von „Klasse Landtag“ angeboten.
  • Mit dem Format Präsidium vor Ort   wollen die Mitglieder des parlamentarischen Führungsgremiums in der Fläche Präsenz zeigen – zuhören, erklären und werben.