Ausstellung „Können wir gemeinsam... ?“

Titelplakat der Ausstellung: „Können wir gemeinsam ...?“
Landtagspräsidentin Hanna Naber im Austausch mit der Professorin und dem Professor der Studierendengruppe aus Hildesheim.
Landtagspräsidentin Hanna Naber spricht mit Prof. Dr. Sabine Foraita und Prof. Stefan Wölwer über das Jahresthema. (© Niedersächsischer Landtag)

Hintergründe zum Projekt: Worte der Kursleitung

Prof. Dr. Sabine Foraita (Designwissenschaft) und Prof. Stefan Wölwer (Interaction Design), HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen):

„Die Studierenden beleuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Frage, wie zielführende Kommunikation in unserer und für unsere Demokratie aussehen kann. Auch für uns Lehrende ist diese Aufgabe ein Gewinn, da sie uns wichtige Einblicke in junge Perspektiven und Positionen gibt.

In den ersten Wochen des Semesters gab es viele spannende und tiefgründige Gespräche über die vielfältigen Formen demokratischer Entscheidungen in der Familie, im Freundeskreis, im Sportverein, an der Hochschule und natürlich auch in der Politik.

Die in dieser Ausstellung präsentierten Fragen und Lösungsansätze sind der erste Teil eines längeren Semesterprojektes, das hier im Niedersächsischen Landtag zum Dialog vorgestellt wird. Der Austausch im Rahmen der Ausstellung ist Teil der Entwurfsmethodik und bietet eine spannende Reflexionsebene.“

 

Der Prozess

Das Double Diamond-Modell in der Gestaltung

Der Double Diamond ist ein Modell, das wir im Designprozess verwenden, um kreative und verständliche Antworten auf aktuelle Fragen zu entwickeln. Es besteht aus zwei nebeneinander liegenden Rauten.

In der ersten Raute des Verstehens geht es darum, das Thema in seiner Komplexität zu verstehen und eine vorläufge Fragestellung zu formulieren, dabei werden viele Informationen durch Designforschung, Interviews mit der Zielgruppe oder auch Daten aus bereits bestehender Forschung gesammelt. Danach folgt die Phase der Definition, in der eine konkrete Fragestellung bzw. Aufgabe formuliert wird.

In der zweiten Raute des Entwickelns werden mögliche Antworten auf die zuvor entwickelte Fragestellung in Form von Prototypen entworfen und visualisiert. In dieser Phase diskutieren wir die Machbarkeit möglicher Antworten.

Schließlich wird in der Phase des Prototyping die favorisierte Option umgesetzt und getestet. Der Double Diamond hilft uns also, strukturiert und
systematisch vorzugehen, um fundierte und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Ausstellung ist ein wichtiger Teil dieses Prozesses. Hier stellen wir unsere Ideen vor und laden Sie ein, uns mit Ihrem Wissen und Ihren Einschätzungen zu unterstützen.

Double Diamond
Double Diamond (© Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen)
Logo der Fakultät Gestaltung der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen)

Der Studiengang

Das Master-Studium an der Fakultät Gestaltung legt die Schwerpunkte auf strategisches Denken, integratives Gestalten, teamorientiertes Leiten und designorientiertes Forschen.

Strategisches Denken vermittelt den gezielten Einsatz gestalterischer Methoden und Arbeitsweisen. Integratives Gestalten bedeutet, Fragestellungen zu formulieren und Lösungen vernetzt zu entwickeln und dabei die eigenen gestalterischen Kompetenzen zu vertiefen und zu erweitern. Experimentell, variantenreich, kritisch und reflektiert. Teamorientiertes Leiten bedeutet, mit anderen Menschen respektvoll zusammenzuarbeiten, sie anzuleiten und Gruppen sicher zu führen. Designorientiert forschen heißt, gestalterisch neues Wissen zu generieren, Entwürfe argumentativ abzusichern und den Menschen im verantwortlichen Umgang mit der gestalteten Welt in den Mittelpunkt zu stellen.

Mehr zum Master-Studiengang der Fakultät Gestaltung