Ausstellung „Können wir gemeinsam... ?“

Titelplakat der Ausstellung: „Können wir gemeinsam ...?“

Bildung gegen Antisemitismus

Wie lässt sich unser Bildungssystem bei dieser pädagogischen Herausforderung unterstützen?

Diskriminierung ist an Schulen ­weiterhin präsent, und die Rolle des ­Lehrper­sonals wird immer anspruchsvoller. Eine ­größere Unterstützung für Lehrkräfte wäre sinnvoll, um über aktuelle politische und gesell­schaftliche Themen zu sprechen und Anti­semitismus effektiv zu bekämpfen.

 

Entstanden innerhalb des Projektes „Können wir gemeinsam... “  im Rahmen des  Jahresthemas in Kooperation mit der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen). Die Autorinnen und Autoren des Projektes sind verantwortlich für die Inhalte.

In einem Interview mit dem MDI. Mediendienst  Integration fordern ­Expert*innen:

„Bei überfordernden Situationen ­sollten ­Lehrer*innen externe Unterstützung von Beratungs­stellen ­heranziehen. Es komme darauf an, Gegenmeinungen zu stärken und eigene Vorurteile zu ­hinterfragen.“

_______________________

QUELLE: Integration, M. (o. D.). Antisemitismus | Desintegration | Zahlen und Fakten | MDI. Mediendienst Integration. www.mediendienst-integration.de/desintegration/antisemitismus.html

 

Unser Ziel:

Es gibt schon viele Initiativen und Vereine, die politische Bildungs- und Aufklärungsarbeit im Bezug auf Antisemitismus leisten. Wir ­wollen deren Sichtbarkeit und die Zusammenarbeit mit dem bestehenden ­Bildungssystem ­stärken. Dafür ist die Idee einer digitalen Plattform entstanden, auf der sich Lehrpersonal über lokale Initiativen und Vereine informieren und eine Vernetzung stattfinden kann.

Der Zugriff auf aktuell gehaltenes Lehrmaterial und fundiertes Expert*innen Wissen soll vereinfacht werden. Im besten Falle entwickelt sich daraus eine kontinuierliche Unterstützung durch die Kultusministerien der Länder, um die Thematik im Curriculum zu verankern.