Ausstellung „Können wir gemeinsam... ?“

Titelplakat der Ausstellung: „Können wir gemeinsam ...?“
Darstellung des mobilen Pop-Up Standes.
Darstellung des mobilen Pop-Up Standes. (© M. Park, C. Ibach, V. Bucher, F. Tacke)

Meinungsplatz

Pop-Up Stand zur interaktiven Beteiligung an Fragen zur Demokratie

Der Meinungsplatz ist ein innovatives Pop-Up-Konzept in Entwicklung, das darauf abzielt, junge Menschen aktiv in Fragen der Demokratie einzubeziehen. Der mobile Stand soll an verschiedenen zentralen Orten aufgebaut werden, um eine breite Zielgruppe an jungen Menschen zu erreichen. Durch interaktive Methoden sollen Informationen zu demokratischen Prozessen vermittelt und der Austausch über politische Themen gefördert werden.

Mitwirkende

M. Park  |  C. Ibach  |  V. Bucher  |  F. Tacke

 

Entstanden innerhalb des Projektes „Können wir gemeinsam... “  im Rahmen des  Jahresthemas in Kooperation mit der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen). Die Autorinnen und Autoren des Projektes sind verantwortlich für die Inhalte.

Potenzielle Standorte des Standes.
Potenzielle Standorte des Standes. (© M. Park, C. Ibach, V. Bucher, F. Tacke)

Konzept

Der mobile Pop-Up Stand zieht von Ort zu Ort und richtet sich gezielt an junge Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren. Er ist barrierearm gestaltet und somit gut zugänglich. Betreut wird der Stand von Sozialarbeiter*innen, die als Vertrauenspersonen fungieren, sowie von Vereinen mit politischem Engagement.

Der Stand wird an verschiedenen zentralen Orten wie Fußgängerzonen, öffentlichen Plätzen, Parks, Shopping-Centern, bei Großveranstaltungen in Arenen, Messen und vor Universitäten aufgestellt. Auch Events wie Late-Night-Shopping oder verkaufsoffene Sonntage bieten zusätzliche Gelegenheiten, junge Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten zu erreichen.

 

Ziele

Unser Pop-Up Stand soll durch interaktive Methoden bei jungen Menschen Interesse an Politik und demokratischen Abläufen wecken. Der flexible Stand soll ihnen Informationen zu demokratischen Prozessen vermitteln, den Austausch über politische Themen fördern und sie ermuntern, sich aktiv einzubringen und mitzuwirken. Durch diesen Ansatz sollen junge Menschen motiviert werden, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen und an der Gestaltung der Gesellschaft teilzunehmen. Hierdurch soll vor allem das Interesse an demokratischen Wahlen gefördert und die jungen Menschen dazu angeregt werden, aktiv durch ihre Wählerstimmen die Zukunft des Landes mitzubestimmen.

 

Austausch zwischen den Interessierten.
Austausch zwischen den Interessierten. (© M. Park, C. Ibach, V. Bucher, F. Tacke)
Beispiel der interaktiven Abstimmungen.
Beispiel der interaktiven Abstimmungen. (© M. Park, C. Ibach, V. Bucher, F. Tacke)

Methode

Durch eine interaktive und lockere, spielerische Atmosphäre lädt unser Pop-Up Stand junge Leute dazu ein, sich aktiv und spontan am Stand zu beteiligen. Klare Ja und Nein Fragen an Stellwänden regen die Jugendlichen dazu an, ihre Gedanken und Anliegen mitzuteilen. Die Fragen können beispielsweise sein:

Finden Sie, dass die Politik junge Leute genug einbezieht?
oder
Findest du die Vorgänge der Demokratie verständlich?

Die gesammelten Informationen werden anschließend ausgewertet und an den jeweiligen Landtag weitergeleitet, um zu zeigen, was junge Menschen in verschiedenen Regionen bewegt. Zusätzlich gibt es eine Feedback-Box, in die Anregungen, Wünsche und Bedürfnisse an die Politik eingeworfen werden können. Die Fragen an den Stellwänden und die Feedback-Box decken verschiedene Themenbereiche rund um Politik und Demokratie ab.

 

Gruppenarbeit in den Hochschulräumlichkeiten.
Gruppenarbeit in den Hochschulräumlichkeiten. (© M. Park, C. Ibach, V. Bucher, F. Tacke)