Ausstellung „Können wir gemeinsam... ?“

Titelplakat der Ausstellung: „Können wir gemeinsam ...?“
Erabeitung erste Konzeptideen in Gruppenarbeit
Erarbeitung erste Konzeptideen in Gruppenarbeit (© Studierendengruppe 09 (Masterstudiengang Gestaltung, HAWK))

Entscheidungsspiel: Die Zukunft von Quasotanien

Können wir gemeinsam die Demokatie sichern?

Ein digitales Entscheidungsspiel, welches auf spielerische Art und Weise Demokratie und ihren wichtigen Zusammenhang mit Erinnerungskultur Kindern und Jugendlichen näher bringt. Angelehnt an politische Ereignisse kann man anhand fiktiver Szenarien durch die Augen eines personalisierten Aliens sich für oder gegen ein demokratisches System auf dem Planeten Quasotanien entscheiden, um so die Bedeutsamnkeit der Erinnerungskultur in der Gegenwart zu erlernen.

 

Entstanden innerhalb des Projektes „Können wir gemeinsam... “  im Rahmen des  Jahresthemas in Kooperation mit der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen). Die Autorinnen und Autoren des Projektes sind verantwortlich für die Inhalte.

Erstellung eines eigenen Alien
Erstellung eines eigenen Alien (© Studierendengruppe 09 (Masterstudiengang Gestaltung, HAWK))

Verlust von Erinnerungskultur

Junge Menschen sollten frühzeitig auf ihre zukünftige Relevanz und Entscheidungsgewalt in der Politik hingewiesen und entsprechend gebildet werden. Nur so kann ein demokratisches System fortbestehen und die Sicherung unserer gesellschaftlichen Werte gewährleistet werden. Erinnerungskultur gerät durch die langsam verschwindene Generation aus Kriegzeiten immer mehr in Vergessenheit, wodurch die jüngere Generation keinen Bezug mehr zu diesem Thema findet.

Politische Bildung durch spielerische Auseinandersetzung

Es ist unsere Aufgabe, dies zu bewahren und die Fehler der Vergangenheit zu vermeiden. In diesem Kontext bietet das Bildungsspiel „Quasotanien“ Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich spielerisch mit politischen Ereignissen auseinanderzusetzen. So bekommen sie vermittelt, dass ihr Denken und Handeln gravierende Auswirkungen auf die Gegenwart haben kann.

Zu Beginn des Spiels erstellen die 11- bis 15-Jährigen einen Alien-Charakter, wodurch eine persönliche Verbindung zum Spiel hergestellt und eine engere emotionale Bindung zur Thematik geschaffen wird. Anhand verschiedener historischer Szenarien treffen die Spieler:innen Entscheidungen, deren Konsequenzen am Ende für die Welt der Qusotanis sichtbar gemacht werden.

Durch die fiktive Welt von Qusaotanien wird Politik für Kinder und Jugendliche greifbar und verständlich. Sie lernen, wie wichtig es ist, die Demokratie und ihre Werte auch in der realen Welt zu sichern und unseren Planeten „Erde“ zu verbessern.

Finale Erstellung der verschiedenen politischen Szenarien im Entscheidungsspiel
Finale Erstellung der verschiedenen politischen Szenarien im Entscheidungsspiel (© Studierendengruppe 09 (Masterstudiengang Gestaltung, HAWK))