Ausstellung „Können wir gemeinsam... ?“

Titelplakat der Ausstellung: „Können wir gemeinsam ...?“
Zeichnung – HAWK Campus – Zweidimensionale Draufsicht

Campus Heatmap – Die Stadt im Kleinen.

„Wie können wir Stadtplanung demokratischer und partizipativer gestalten?“

Das Projekt „Campus Heatmap“ ist ein Social-Design-Konzept für den HAWK Campus Weinberg, entwickelt von einem interdisziplinären Team bestehend aus Feline Knapp, Kathy Kakiga, Carl Weniger und Ina Szczepanski im Rahmen des Seminars „Pilotprojekt“ im Wintersemester 2023/24.

 

Entstanden innerhalb des Projektes „Können wir gemeinsam... “  im Rahmen des  Jahresthemas in Kooperation mit der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen). Die Autorinnen und Autoren des Projektes sind verantwortlich für die Inhalte.

Campus Heatmap – Partizipative Campusgestaltung
Campus Heatmap – Partizipative Campusgestaltung (© Feline Knapp, Kathy Kakiga, Carl Weniger, Ina Szczepanski, (2024))
Campus Heatmap– Prototyp Website
Campus Heatmap– Prototyp Website (© Feline Knapp, Kathy Kakiga, Carl Weniger, Ina Szczepanski, (2024))

Herleitung

Stadtplanung wird aktuell vor allem von Expert:innen dominiert. Bürger:innen werden selten direkt gefragt, was sie benötigen, um sich in ihrem städtischen Umfeld wohlzufühlen. Aus dieser Erkenntnis heraus entstand die Motivation für das „Campus Heatmap“-Projekt, welches die direkte Beteiligung der Zielgruppe in den Mittelpunkt stellt. Der Designprozess durchlief mehrere Phasen, beginnend mit einer Bedarfsanalyse, gefolgt von einer Cognitive Map und iterativen Usability-Tests des Prototypen. Diese Methoden spielten eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass die Heatmap intuitiv bedienbar und effektiv in der Visualisierung von User-Vorschlägen ist. Die Heatmap dient als niedrigschwelliges Angebot, das allen Usern die Teilnahme an der Stadtplanung ermöglicht.

Ziel ist es, die Demokratisierung der Stadtplanung zu fördern, indem den Studierenden, Lehrenden und anderen Nutzer:innen ermöglicht wird, direkt auf einer digitalen Karte Vorschläge und Anregungen einzugeben. Diese Vorschläge werden als „Hitze“-Punkte auf einer Heatmap sichtbar gemacht, die die Bereiche mit den meisten Vorschlägen hervorhebt. Diese partizipative Methode soll es allen Nutzer:innen erleichtern, aktiv an der Gestaltung des Campus teilzunehmen.

 

Lösungsansatz

Die Skalierbarkeit dieses Heatmap-Tools ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Anpassung an unterschiedliche Größen und Typen von Umgebungen ermöglicht. Dies bedeutet, dass die Erfahrungen und Erkenntnisse, die am Campus Weinberg gewonnen werden, auf andere Campi oder sogar auf städtische Umgebungen, wie die Landeshauptstadt Hannover, übertragen werden können. Mittels regelmäßiger Updates und der Möglichkeit zur Diskussion und Bewertung der Vorschläge im Forum wird ein dynamischer und interaktiver Prozess geschaffen, der die direkte Beteiligung und das Feedback der Community fördert. Die Moderation der „Campus Heatmap“ wird von Entscheidungsträger:innen wie dem Fachschaftsrat (FSR) übernommen, die eine Schlüsselrolle bei der Koordination und Umsetzung der eingehenden Vorschläge übernehmen.

 

Prototyp-Website öffnen (extern)

Campus Heatmap – Prototyp Website
Campus Heatmap – Prototyp Website (© Feline Knapp, Kathy Kakiga, Carl Weniger, Ina Szczepanski, (2024))
Grafik: Double-Diamond-Methode
Grafik: Double-Diamond-Methode (© Feline Knapp, Kathy Kakiga, Carl Weniger, Ina Szczepanski, (2024))
Campus Heatmap – Prototyp App
Campus Heatmap – Prototyp App (© Feline Knapp, Kathy Kakiga, Carl Weniger, Ina Szczepanski, (2024))