Pressemitteilung 063/2024

Das Präsidium des Niedersächsischen Landtages vor Ort in Delmenhorst (29. Februar 2024)

Niedersachsen ist ein Flächenland. Das bringt gewisse Herausforderungen mit sich, auch für die parlamentarische Demokratie. Ist der Niedersächsische Landtag mit seinem Sitz in der Landeshauptstadt Hannover auch zentral gelegen, so ist er doch für Teile der Bevölkerung im wahrsten Sinne des Wortes weit weg. Das macht den Austausch über die parlamentarische Demokratie und das Erklären der parlamentarischen Arbeit manchmal schwieriger. Um dem zu begegnen, wird ab dem 29. Februar 2024 ein neues Format etabliert: Präsidium vor Ort. Die Mitglieder des parlamentarischen Führungsgremiums wollen in der Fläche Präsenz zeigen – zuhören, erklären und werben.

Das Format ist Teil des Wahlperiodenprogramms „Fragen an die Demokratie“ von Landtagspräsidentin Hanna Naber. Der diesjährige Schwerpunkt lautet: „Echt jetzt, Demokratie – hörst du mir eigentlich zu?“. Ziel des Jahresprogramms ist es, nach Ursachen und Ansätzen zur Beseitigung für das weit verbreitete Vorurteil zu suchen, „die da oben“ würden doch sowieso nicht zuhören. Mit diesem Vorhaben machen sich die Landtagspräsidentin, die Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten sowie die Schriftführerinnen und Schriftführer auf den Weg, verschiedene Orte im Bundesland zu besuchen. Den Auftakt macht die Stadt Delmenhorst am 29. Februar 2024 (s. Programm unten).

Landtagspräsidentin Hanna Naber sagt: „Im Fokus des Formats ,Präsidium vor Ort‘ steht der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern Niedersachsens. Wir alle machen die Demokratie aus und es ist an uns allen, sie immer wieder mit Leben zu füllen. Mir ist es deshalb wichtig, Probleme, Vorurteile und Wünsche im Zusammenhang mit unserer Demokratie aus erster Hand zu erfahren. Meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Präsidium und ich wollen zuhören, lernen und die gewonnenen Erkenntnisse mit in den parlamentarischen Raum nehmen. Ich freue mich sehr auf die Gespräche.“

Folgende Programmpunkte sind geplant (Änderungen vorbehalten):

  • 10:00 Uhr
    Gespräche mit der Oberbürgermeisterin der Stadt Delmenhorst Petra Gerlach und Mitgliedern des Rates der Stadt Delmenhorst in der Markthalle (Rathausplatz 2, 27749 Delmenhorst).
    Im Anschluss besteht für Medienschaffende die Möglichkeit, O-Töne zu erhalten und Bildmaterial zu erstellen.
  • 11:30 Uhr
    Gespräche mit Mitarbeitenden des Nachbarschaftsbüros Wollepark und Bewohnerinnen bzw. Bewohnern des Stadtteils (Westfalenstraße 6, 27749 Delmenhorst).
    Im Anschluss besteht ab 13:00 Uhr für Medienschaffende die Möglichkeit, sich mit Mitarbeitenden des Nachbarschaftsbüros Wollepark auszutauschen.
  • 15:00 Uhr
    Austausch mit dem Kinder- und Jugendparlament der Stadt Delmenhorst und ggf. weiteren Jugendlichen(Lahusenstr. 25, 27749 Delmenhorst).
    Im Anschluss besteht für Medienschaffende die Möglichkeit, O-Töne zu erhalten und Bildmaterial zu erstellen.
  • 17:00 Uhr
    Rückreise

Hinweis:
Medienschaffende sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Um Anmeldung mit Nachricht an presselandtag@lt.niedersachsen.de wird gebeten. Es ist zu beachten, dass die einzelnen Gesprächstermine nicht presseöffentlich sind (s. Programm oben). Interessierten Medienschaffenden kann aus logistischen Gründen keine Mitfahrmöglichkeit angeboten werden.