Lange Wege, große Vielfalt: Niedersachsen ist ein Flächenland. Das birgt gewisse Herausforderungen – auch für die parlamentarische Demokratie. Ist der Niedersächsische Landtag mit seinem Sitz in der Landeshauptstadt auch zentral gelegen, so ist er doch für große Teil der Bevölkerung im wahrsten Sinne des Wortes weit weg. Das macht den Austausch über die parlamentarische Demokratie, ihre Arbeitsweise und ihre Zukunft manchmal schwieriger. Dieser Herausforderung begegnet das Präsidium des Landtages mit dem Format „Präsidium vor Ort“. Das parlamentarische Führungsgremium zeigt so Präsenz in der Fläche – um zuzuhören, zu erklären und zu werben.
Ziel ist es, nach Ursachen und Ansätzen zur Beseitigung für das weit verbreitete Vorurteil zu suchen, „die da oben“ würden doch sowieso nicht zuhören. Vor diesem Hintergrund machen sich die Landtagspräsidentin, die Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten sowie die Schriftführerinnen und Schriftführer auf den Weg, verschiedene Orte in ganz Niedersachsen zu besuchen. Am 20. März 2025 geht es nach Wilhelmshaven (s. Programm Seite 2). Im Februar 2024 wurde Delmenhorst besucht, im August 2024 folgte Salzgitter.
Landtagspräsidentin Hanna Naber sagt: „Wir merken es in persönlichen Gesprächen, beim Scrollen durch den Social-Media-Feed, Umfragen bestätigen es: Das Vertrauen in unsere parlamentarische Demokratie und ihre Institutionen bröckelt. Der Demokratie werden ihre Berechtigung und Leistungsfähigkeit abgesprochen.
Antidemokratische Strömungen sind gleichermaßen Nutznießer und Verstärker dieses Trends. Diese Umstände müssen uns mit großer Sorge erfüllen – und mit Tatendrang.“
Das Format „Präsidium vor Ort“ ist Teil des Wahlperiodenprogramms „Fragen an die Demokratie“ von Landtagspräsidentin Hanna Naber. Der diesjährige Schwerpunkt lautet: „Und nun, Demokratie, wie halten wir zusammen?“.
Folgende Programmpunkte sind geplant (Änderungen vorbehalten):
8:00 Uhr | Beginn der Anreise |
11:30 Uhr | Gespräche mit dem Oberbürgermeister der Stadt Wilhelmshaven Carsten Feist (parteilos) und Mitgliedern des Rates der Stadt Wilhelmshaven (Rathaus, Rathausplatz 1, 26382 Wilhelmshaven)
Von 12:50 bis 13:00 Uhr besteht für Medienschaffende die Möglichkeit, O-Töne zu erhalten und Bildmaterial zu erstellen.
|
15:00 Uhr | Besuch im Familienzentrum Nord (Posener Straße 97, 26388 Wilhelmshaven)
Von 16:45 bis 16:55 Uhr besteht für Medienschaffende die Möglichkeit, O-Töne zu erhalten und Bildmaterial zu erstellen.
|
17:00 Uhr
19:00 Uhr
| Austausch mit Mitgliedern des Jugendparlamentes und weiteren Jugendlichen der Stadt Wilhelmshaven im Freizeitzentrum Nord (Möwenstraße 94, 26388 Wilhelmshaven)
Von 18:50 bis 19:00 Uhr besteht für Medienschaffende die Möglichkeit, O-Töne zu erhalten und Bildmaterial zu erstellen.
Abreise
|
Hinweis:
Medienschaffende sind eingeladen, über das Format oder einzelne Stationen zu berichten.
Um Anmeldung mit Nachricht an presselandtag(at)lt.niedersachsen.de wird gebeten. Es ist zu beachten, dass die einzelnen Gesprächstermine nicht presseöffentlich sind (s. Programm oben). Interessierten Medienschaffenden kann aus logistischen Gründen keine Mitfahrmöglichkeit angeboten werden.