Pressemitteilung 007/2008

„Wenn wir miteinander leben, müssen wir einander verstehen“ Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger des 55. Europäischen Wettbewerbs im Niedersächsischen Landtag

„Wenn wir miteinander leben, müssen wir einander verstehen“

Ehrung der Preisträgerinnen und Preisträger des 55. Europäischen Wettbewerbs im Niedersächsischen Landtag

Auf besondere Einladung von Landtagspräsident Hermann Dinkla werden am Montag, 05. Mai 2008, 11.00 Uhr, im Plenarsaal des Niedersächsischen Landtages die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des 55. Europäischen Wettbewerbs, der unter dem Motto „Dialog der Kulturen“ stand, ihre Siegerpreise erhalten.

5637 Schülerinnen und Schüler von 73 Schulen aus Niedersachsen haben sich mit 5562 Arbeiten am Europäischen Wettbewerb 2008 beteiligt. Insgesamt hat die Jury 101 Landespreisträger ausgezeichnet.

Wie in den vergangenen Jahren nehmen erneut künstlerische Arbeiten einen zentralen Rang ein. Von 4.536 bildnerischen Arbeiten konnten 61 prämiert werden. Von den 1.026 eingereichten schriftlichen Arbeiten wurden 40 mit einem Landespreis ausgezeichnet.

Der Europäische Wettbewerb ist der älteste und größte seiner Art in Deutschland und hat seit seiner Entstehung im Jahre 1953 bereits Millionen von Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit geboten, sich mit Europa und dem Prozess der europäischen Einigung in Wort und Bild detailliert auseinanderzusetzen.

Präsident Dinkla: „Der Europäische Wettbewerb macht Jugendliche fit für Europa, indem er wichtige aktuelle und historische Aspekte der europäischen Einigung und Zusammenarbeit jungen Menschen auf altersgerechte Weise vermittelt. Europa mit seinen offenen Grenzen ist heute gerade für Jugendliche etwas ganz Selbstverständliches geworden. Hierzu hat dieser Wettbewerb viel beigetragen“.

Musikalisch umrahmt wird die Preisverleihung wieder in bewährter Weise von der Schülerband des Schiller-Gymnasiums Hameln.

Schülerinnen und Schüler folgender Schulen errangen Landespreise:

  • Tellkampfschule Hannover: 13 Preis
  • Albert-Einstein-Gymnasium Hameln: 6 Preise
  • Eichendorffschule Wolfsburg (GY), Elbmaschen-Schule Drochtersen (KGS), Liebfrauenschule Cloppenburg (GY): je 5 Preise
  • Alte Stadtschule Winsen (GS), Gymnasium Bad Nenndorf, Die Mäusewerkstatt (Malschule) Wolfsburg, Schiller-Gymnasium Hameln: je 5 Preise
  • Erich-Kästner-Grundschule Wolfsburg, Marie-Luise-Weber Malschule Grasdorf, Grundschule Reislingen-Neuhaus: je 3 Preise
  • Bischöfliches Gymnasium Hildesheim, Cäcilienschule Oldenburg (GY), Elisabeth-Selbert-Schule Hameln (FGEH), IGS Fürstenau, Henri-Dunant-Realschule Wolfsburg, Malschule In der Porschehütte Wolfsburg, Ludwig-Meyer-Gymnasium Zetel, Ratsgymnasium Wolfsburg, KGS Sehnde, Grundschule Sülfeld, Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfsburg: je 2 Preise
  • Grundschule Alt-Wolfsburg, Gymnasium Bad Essen, Grundschule Calberlah, Elbmarsch-Realschule Scharnebeck, Freiherr-vom-Stein-Realschule Nordhorn, Fritz-Reuter-Schule Bad Bevensen (KGS), Realschule Hanstedt, Käferschule Wolfsburg (GS), Kreishandelslehranstalt Rinteln, Kurt-Schwitters-Gymnasium Hannover, Grundschule Lehrte-Süd, Lutherschule Hannover (GY), Gymnasium Mellendorf, Grundschule Moorkämpe Vorsfelde, Gymnasium Neustadt, Kunstschule Pinx Schwarmstedt, Schule am Mainbach Hameln (GS), Schule im Spiet Norden, Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen, Gymnasium Vechelde: je 1 Preis

GS      = Grundschule
GY      = Gymnasium
RS      = Realschule
KGS    = Kooperative Gesamtschule
IGS     = Integrierte Gesamtschule
FGEH   = Fachgymnasium Ernährung, Hauswirtschaft