Doppeltitel: „Die da oben machen doch eh, was sie wollen!“ vs. „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ – Politische Kommunikation und Populismus

Demokratie, Freiheit und was nun? Politik in unruhigen Zeiten.

Politikerin trifft Gesellschaftsforscher: Was wird heute unter Demokratie verstanden? Steckt die politische Kommunikation in einer Krise? Wie wirkt sich das Erstarken populistischer Parteien auf die demokratische Arbeit aus und wie können diese Parteien eine positive Rolle im System spielen? Was macht unsere Freiheit möglich und was hält Demokratie aus? Die Veranstaltung beleuchtet diese Fragen aus den Perspektiven der Politik und der Wissenschaft, zweier Institutionen, die aktuell beide unter Vertrauensverlust und Anfeindungen leiden.

Die Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Wissensorte" der Leibniz Universität Hannover findet am 24. Oktober um 18:00 Uhr im Niedersächsischen Landtag statt. 

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Jetzt anmelden

 

Referentin und Referent

  • Hanna Naber ist Präsidentin des Niedersächsischen Landtages. Die studierte Pädagogin und Sozialmanagerin ist seit 2017 für die SPD im Landtag und betont die Bedeutung von gesellschaftlichem Zusammenhalt, Solidarität, sozialer Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und freiheitlicher Grundwerte für die Demokratie.
  • Prof. Dr. Henning Laux ist Professor für Soziologische Theorien der Wissensgesellschaft an der Philosophischen Fakultät der LUH. Er forscht zum Zusammenspiel von Wissenschaft und Gesellschaft in Zeiten ökologischer, ökonomischer und politischer Transformationsprozesse.

Was?
Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Wissensorte“ der Leibniz Universität Hannover zum Thema „Politische Kommunikation und Populismus“

Wann?
24. Oktober 2024, 18:00 Uhr

Wo?
Niedersächsischer Landtag

Wer?
Interessierte Öffentlichkeit.
Um Anmeldung wird gebeten.

Anreise

Ihr Weg zu uns

Schriftzug "Fragen an die Demokratie"

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Themenreihe der Landtagspräsidentin „Fragen an die Demokratie“ statt.