Für mehr Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in der Politik

Ein Politfix-Flyer steht auf einem Stehtisch. Im Hintergrund sind die Hinterköpfe des Publikums zu sehen.

Fachtagung und Studienpräsentation im Landtag

Frauen mit Zuwanderungsgeschichte sind in den kommunalen als auch den Landesparlamenten noch immer stark unterrepräsentiert. Das niedersächsische Modellprojekt „POLITFIX-Netzwerk Niedersachsen“ versucht dem entgegenzuwirken und das erste bundesweite überparteiliche, politische Netzwerk von Frauen mit Migrationsgeschichte aufzubauen. Die Arbeit des einzigartigen Netzwerkes wird durch das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. wissenschaftlich begleitet.

Die Studienergebnisse wurden am 14. Juni im Rahmen einer Fachtagung mit dem Titel „Politischer Ein- und Aufstieg von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte“ im Niedersächsischen Landtag vorgestellt. Die Studie des DeZIM ist online verfügbar.

Landtagspräsidentin Hanna Naber sagte in ihrer Begrüßung: „Wir brauchen Netzwerke und Initiativen von Frauen für Frauen. Politfix ist ein tolles Beispiel, wie Frauen mit Zuwanderungsgeschichte unterstützt und gefördert werden können. Durch Schulungen, Mentoring und Vernetzung bieten Sie Frauen die notwendigen Werkzeuge und das Vertrauen, um politische Ämter in unserer Demokratie zu übernehmen.“

Nach der Präsentation von Prof. Dr. Magda Nowicka vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung e.V. (DeZIM) folgte eine Podiumsdiskussion mit Hanna Naber und den Mitgliedern des Landtages Claudia Schüßler (SPD), Djenabou Diallo Hartmann (Bündnis 90/Die Grünen), Veronika Bode (CDU) und Thorsten Moriße (AfD). Zum Schluss nutzten die Gäste den Empfang zum Austauschen und Vernetzen.

Seitliche Ansicht von Landtagspräsidentin Hanna Naber bei ihrer Begrüßungsrede am Redepult.
Landtagspräsidentin Hanna Naber bei ihrer Begrüßungsrede. (© Niedersächsischer Landtag)
MdL Claudia Schüßler (SPD-Fraktion) bei der Podiumsdiskussion. Sie sitzt in einem Sessel und spricht in ein Handmikrofon. Im Vordergrund sieht man unscharf den Hinterkopf von Innenministerin Daniela Behrens.
MdL Claudia Schüßler (SPD-Fraktion) bei der Podiumsdiskussion. (© Niedersächsischer Landtag)
MdL Thorsten Moriße (AfD-Fraktion) bei der Podiumsdiskussion. Er sitzt in einem Sessel und spricht in ein Handmikrofon.
MdL Thorsten Moriße (AfD-Fraktion) bei der Podiumsdiskussion. (© Niedersächsischer Landtag)
Seitliche Ansicht von Prof.in Dr.in Magda Nowicka am Redepult. Im Hintergrund ist ein Teil ihrer Präsentation zu sehen.
Prof.in Dr.in Magda Nowicka stellte die Studienergebnisse des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung e.V. (DeZIM) vor. (© Niedersächsischer Landtag)
MdL Djenabou Diallo Hartmann (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) bei der Podiumsdiskussion. Sie sitzt in einem Sessel und spricht in ein Handmikrofon.
MdL Djenabou Diallo Hartmann (Fraktion Bündnis 90/Die Grünen) bei der Podiumsdiskussion. (© Niedersächsischer Landtag)
Galina Ortmann spricht in ein Handmikrofon. Im Hintergrund ist unscharf ein Politfix-Roll-Up zu sehen.
Galina Ortmann, Geschäftsleitung des Bundesverbandes interkultureller Frauen in Deutschland e.V. (BIFeV) und Projektleitung POLITFIX-Netzwerk Niedersachsen. (© Niedersächsischer Landtag)
Landtagspräsidentin Hanna Naber bei der Podiumsdiskussion. Sie sitzt in einem Sessel und spricht in ein Handmikrofon. Im Vordergrund sind unscharf zwei Hinterköpfe aus dem Publikum zu sehen, an linken Bildrand ein Teil eines Politfix-Roll-Ups.
Landtagspräsidentin Hanna Naber bei der Podiumsdiskussion. (© Niedersächsischer Landtag)
MdL Veronika Bode (CDU-Fraktion) bei der Podiumsdiskussion. Sie sitzt in einem Sessel und spricht in ein Handmikrofon. Im Vordergrund sind unscharf mehrere Hinterköpfe aus dem Publikum zu sehen.
MdL Veronika Bode (CDU-Fraktion) bei der Podiumsdiskussion. (© Niedersächsischer Landtag)
Vier Frauen im Gespräch. Galina Ortmann steht mit dem Rücken zur Kamera, ihr gegenüber ist Innenministerin Daniela Behrens zur erkennen.
Auch Innenministerin Daniela Behrens nutzte den Empfang für einen regen Austausch. (© Niedersächsischer Landtag)